Die Werkstatt widmet sich der Pflege und Vermittlung des fortlaufenden Kunstprojektes DER BEVÖLKERUNG und seinen aktuellen gesellschaftlichen Themenreferenzen.

Hierbei entstehen in Kooperation mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Akteuren und Organisationen Veranstaltungen, Ausstellungen und begleitende Publikationen. Unser Ziel ist der Erhalt einer offenen und gestaltungsfähigen Gesellschaft.

Aus Anlass des 25. Jubiläums des partizipativen Kunstwerks hat die Werkstatt verschiedene Koopertionsfomate und eine Dokumentationsausstellung initiiert. Einige dieser Formate starten 2025 von Berlin aus auf eine Reise durch Deutschland an Orte DER BEVÖLKERUNG – auf eine Begegnungssuche an den vielfältigen Orten unserer Demokratie.

Team

Das Werksatt-Team am 9.12. 2025 – dem 25. Jubiläumstag DER BEVÖLKERUNG zu Besuch im Reichstagsgebäude, mit Ehrengast, Beiratsmitglied und Reichstagsexperten – Michael Cullen (2.v.l.)

Oliver Schwarz, Initiator und Künstlerischer Leiter

Oliver war an der Seite von Hans Haacke Mitinitiator des Kunstprojektes DER BEVÖLKERUNG im Reichstagsgebäude und betreut seit dem Jahr 2000 die Entwicklung und Dokumentation des partizipativen Langzeitprojektes. Teil des Kunstwerkes ist die von ihm konzipierte Online-Dokumentation und -Kommunikation, um den lebendigen Wandel des Kunstwerkes und die vielfältigen Resonanzen auch außerhalb des Reichstagsgebäudes der Bevölkerung zugänglich zu machen. 2020 kuratierte er auf Einladung des n.b.k. Berlin die Ausstellung “20 Jahre DER BEVÖLKERUNG”. Die positiven Resonanzen zu diesem Projekt waren ein wichtiger Impuls für die Initiierung der gemeinnützigen Werkstatt DER BEVÖLKERUNG.

Marius Hasenheit, Mitinitiator und Geschäftsführer

Marius ist Herausgeber des transform Magazins. Der Unternehmer und Nachhaltigkeitsberater unterstützt Organisationen darin, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Seine Erfahrungen in den Bereichen Medien, Wirtschaft und Gesellschaft bezüglich des Ausschöpfens von Transformationspotenzialen bringt er in die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG ein.

Dr. Sarah Alberti, Mitinitiatorin

Sarah ist Journalistin und Kunsthistorikerin in Leipzig. Gegenstand ihrer Promotion ist Kunst im Spiegel deutsch-deutscher Zeitgeschichte am Beispiel des Ausstellungsprojektes „Die Endlichkeit der Freiheit“, das im Sommer 1990 als unmittelbare Reaktion auf die Maueröffnung in Ost- und Westberlin stattfand. Auch Hans Haacke hatte daran teilgenommen. Als Gründungsmitglied engagiert sie sich im sächsischen Netzwerk kompliz* für Kultur und Demokratie. Mit Hans Haacke realisierte sie 2018/2019 die Hängung seines documenta-14-Banners „Wir (alle) sind das Volk“ in verschiedenen Städten in den neuen Bundesländern. Sie arbeitet als freie Autorin für Magazine, Künstler:innen und Institutionen wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.